Betriebs&shyverfassungs&shyrecht Teil III

Fit in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Im dritten Teil der Betriebsverfassungsrecht – Seminare erlangen Sie Expertenwissen bei wirtschaftlichen Angelegenheiten. Lernen Sie die Umsetzung Ihrer Beteiligungsrechte und komplettieren Sie Ihr Wissen im Betriebsverfassungsrecht.

Inhalt

  • Beteiligungsrecht in wirtschaftlichen Angelegenheiten
    -Aufgaben und Befugnisse des Wirtschaftsausschusses
    -Auskunftspflicht und Einsichtsrecht
    -Zusammenarbeit von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
    -Beteiligungsrechte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz und bei Arbeitsabläufen
    -Betriebsänderung
    -Interessenausgleich
    -Sozialplan
  • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
    -Umfang der Mitbestimmungsrechte
    -Die Mitbestimmung bei Einzelfällen
    -Fallbespiele zu:
                    -Ordnung des Betriebs
                    -Tägliche Arbeitszeit und Pausen
                    -Arbeitsentgelte, betr. Lohngestaltung etc.
                    -Urlaub
                    -Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
                    -Sozialeinrichtungen
                    -Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen
                    -Betr. Vorschlagwesen
                    -Gruppen – und mobile Arbeit
  • Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
    -Arbeitgeber und Betriebsrat können sich nicht einigen
    -Ablauf und Einleitung eines arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
  • Kollektives Arbeitsrecht
    -Verhandlungen vor dem Arbeitsgericht
    -Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
    -Einigungsstellenverfahren

Ihr Nutzen

  • Rechte in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten kennen
  • Durchsetzung der Beteiligungsrechte im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
  • Funktion der Arbeitsgerichte und Ablauf einer Verhandlung kennenlernen

Zielgruppe

  • Alle Betriebsratsmitglieder
  • Neu gewählte Betriebsratsmitglieder
  • Häufig eingesetzte Ersatzmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter

Schulungsanspruch

  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Bei SBV: §179 Abs. 4 SGB IX

Eindrücke aus unseren Seminaren

Seminardauer: 3,5 Tage
Tag 1 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tag 3 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tag 4 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 1090,00 €
zzgl. MwSt. & Hotel- und
Verpflegungskosten

2. Teilnehmer                  1090,00 €  
Jeder weitere Teilnehmer 990,00 €

Hotel- und
Verpflegungskosten:

Entnehmen Sie bitte unseren
Standortseiten / Downloads

Stornobedingungen:
Kostenfreie Stornierung bis zu
21 Tage vor Seminarbeginn
Unsere Stornobedingungen

Termine und Anmeldung

Was Kunden über uns sagen

Kundenbewertungen: 4,4
4.4/5