Das vereinfachte Wahlverfahren

Führen Sie Ihren Betrieb sicher und professionell durch die BR-Wahl. Entgegen seiner Bezeichnung enthält das vereinfachte Wahlverfahren einige Stolpersteine. Lernen Sie die passenden Fristen und Abläufe der Betriebsratswahl in kleinen Betrieben kennen, um den Grundstein für eine erfolgreiche und unanfechtbare BR-Wahl zu legen.

Inhalt

  • Grundlagen zur Betriebsratswahl
    -Anwendbarkeit des vereinfachten Wahlverfahrens
    -Für welche Betriebsgröße ist das vereinfachte Wahlverfahren anzuwenden
    -Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
    -Wichtige Definitionen kennen und verstehen
    -Wahlschutz und Kosten der Wahl
    -Möglichkeiten der Wahlanfechtung
    -Das einstufige und zweistufige Verfahren (Unterschiede)
  • Der Wahlvorstand
    -Bestellung, Aufgaben und Haftung des Wahlvorstandes
    -Größe und Zusammensetzung
    -Mindestalter und Betriebszugehörigkeit
    -Freistellung von der Arbeit, besonderer Kündigungsschutz und Haftung

  • Aufgaben des Wahlvorstandes vor der Wahl
    -Zeitplan
    -Wer darf wählen, wer kann gewählt werden?
    -Größe des Betriebsrats
    -Verteilung der Mindestsitze
    -Aufstellen der Wählerliste, Aushang und Einspruch gegen die Wählerliste
    -Das Wahlausschreiben
    -Entgegennahme, Prüfung und Bekanntmachung der Wahlvorschläge
    -Besonderheiten bei der Korrektur von Mängeln im vereinfachten Wahlverfahren
    -Vorbereitungen: Stimmzettel, Wahlumschläge, Wahlurne, etc.  beschaffen
    -Briefwahl

  • Die Wahl
    -Stimmabgabe
    -Freiumschläge
    -Stimmauszählung und Sitzvergabe
    -Wahlergebnisse bekannt machen
    -Wahlniederschrift
    -Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
    -Übergabe der Wahlakte

Ihr Nutzen

  • Besonderheiten bei Bestellung des Wahlvorstandes in kleinen Betrieben
  • Die Betriebsratswahl rechtssicher vorbereiten und erfolgreich durchführen
  • Die Rechte und Pflichten des Wahlvorstandes erfahren
  • Mögliche Verfahrensfehler vermeiden
  • Alle Fristen und Formalitäten im Blick haben

Zielgruppe

  • Alle, für die das vereinfachte Wahlverfahren angewendet werden kann

Schulungsanspruch

  • § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG

Eindrücke aus unseren Seminaren

Seminardauer: 1,5 Tage
Tag 1 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 490,00 €
zzgl. MwSt. & Hotel- und
Verpflegungskosten

Hotel- und
Verpflegungskosten:

Entnehmen Sie bitte unseren
Standortseiten / Downloads

Stornobedingungen:
Kostenfreie Stornierung bis zu
21 Tage vor Seminarbeginn
Unsere Stornobedingungen

Termine und Anmeldung

Aktuell sind leider keine Termine verfügbar.
Bei Interesse können Sie uns gerne unter der Rufnummer 05684/2949770 oder per E-Mail
an info@aw-betriebsrat.de kontaktieren.

Aktuell sind leider keine Termine verfügbar. Bei Interesse können Sie
uns gerne unter der Rufnummer 05684/2949770 oder per E-Mail an info@aw-betriebsrat.de kontaktieren.

Was Kunden über uns sagen

Kundenbewertungen: 4,4
4.4/5

zurück zur Übersicht: